Pages

Sonntag, 17. April 2011

Do you believe any of that shit?

Zwei gute Dokumentarfilme, die ich am Wochenende mit Kater und Erkältung im Bett geguckt hab:

In "Winnebago Man" geht es um das berühmte und auch von mir heißgeliebte YouTube-Video mit dem "angriest man in the world". Ben Steinbauer macht sich auf die Suche nach Jack Rebney und findet einen eloquenten 79-jährigen, der der Welt mehr sagen wollte als "Fuck".

"Marwencol" erzählt die Geschichte von Mark Hogancamp, der in einer Bar von fünf Männern zusammengeschlagen wurde, nach neun Tagen Koma und vierzig Tagen Krankenhaus mit einer Hirnschädigung entlassen wurde, die ihm nur wenige Erinnerungen an sein bisheriges Leben ließ. Hinter seinem Trailer begann Mark, der sich keine Therapie leisten konnte, eine Stadt aus dem Zweiten Weltkrieg zu bauen, die er mit Actionfiguren und Barbiepuppen bevölkert, welche ihn selbst und die Menschen in seinem Leben (inklusive seiner Angreifer) darstellen. Viele Geschichten tragen sich in "Marwencol" zu und Mark lichtet die unfassbar detailgetreuen Settings mit seiner Kamera ab. Der Film zeigt auch, wie Mark Hogancamps Fotos vom Kunstmagazin Esopus entdeckt werden und er mit der Entscheidung zu kämpfen hat, seine Welt zu schützen oder sie und sich der bedrohlichen Außenwelt zu zeigen.

Two great documentaries I've watched this weekend in bed with a major hangover and a cold:

"Winnebago Man " is about the famous and beloved internet phenomenon Jack Rebney aka "the angriest man in the world". Ben Steinbauer sets off to find him and gets to know an eloquent 79-year-old who wanted to tell the world more than "Fuck".

"Marwencol" tells the story of Mark Hogancamp, who was nearly beaten to death in a bar by five men. After nine days in a coma and forty days in the hospital, Mark was discharged with brain damage that left him little memory of his previous life. Since he couldn't afford therapy, Mark began to build a city in the backyard of his trailer, a World War II-era town, which he populated with action figures and Barbie dolls, representing himself and the people in his life (including his attackers). Mark is having the figures acting out various battles and love stories. He catches the incredibly detailed settings with his camera. The film also shows how Hogencamp's photos are discovered by the art magazine Esopus and how he is struggling with the decision to protect his very own world or to present it to the threatening world outside.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen