Pages

Dienstag, 8. Dezember 2009

Oh Schneeflocke ~ Oh snowflake

"How full of the creative genius is the air in which these are generated!
I should hardly admire more if real stars fell
and lodged on my coat."

-Henry David Thoreau, 1856

Ich kann mich vollkommen verlieren in der unfassbaren Fragilität einer Schneeflocke. Wenn auch die alte Geschichte von den hundert Wörtern, die die Inuit- und Eskimo-Völker für Schnee kennen, ein Mythos und ein Linguisten-Witz ist (sämliche Sprachen der Eskimo sind polysynthetisch, d. h. ganze Wendungen und Satzteile (z. B. "der schmuddelige, von Autos zerfahrene Schneematsch des neuen Jahres, der gelb ist von Hundepisse und in dem Raketenreste aufweichen") können in einem einzigen Wort ausgedrückt werden), so stimmt ein anderer Gemeinplatz, der gerne beim Anblick des ersten Schnees eingenommen wird: Es ist tatsächlich höchst unwahrscheinlich, dass eine Schneeflocke einer anderen gleicht.

Verblüffend ist die Vielfalt an Formen, die eine Schneeflocke haben kann. Es gibt Prismen, Sterne, Nadeln, Dreiecke, Säulchen und sehr selten sogar 12-seitige Exemplare. Die oft nachgesagte vollkommene Symmetrie ist übrigens eher rar.

Die größten Schneeflocken der Welt fielen 1887 in Montana. Sie waren bis zu 38 Zentimeter breit. Was muss das für eine Nacht gewesen sein.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

I can lose myself in the unflawed fragility of a snowflake. Although it's an urban legend and a linguist joke that Inuit and Eskimo have an unusually large number of words for snow (Eskimo-Aleut languages are polysynthetic languages, that means they can combine what would be several words in a phrase in another language into a single "word"), the other commonplace that is taken at the sighting of the first snow is true: It is very unlikely that two (complex) snowflakes are exactly alike.

Snowflakes can take many forms and shapes. There are prisms, stellar shapes, needles, triangular shapes, columns and, quite rare, even 12-sided snowflakes.

The largest snowflakes ever measured occurred in Montana, in 1887. Flakes as large as 15 inches wide were reported. What a night it must have been.





(Photocredits ~ Photo 1 - Schneeflockenaufnahmen vom Schneeforscher Wilson Bentley, 1902; Photo 2 - Schneeflocke fotografiert vom Physiker Kenneth J. Libbrecht, der die Seite SnowCrystals.com führt; Photo 3, 4, 5 und 6 - Schneeflocken von Phenomenica)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen